Treppenlift Ratgeber

Im Hamburg Lifte Treppenlift-Ratgeber informieren wir Sie in detailierten Artikeln über Themen der Barrierefreiheit, Treppenlifte und Förderungen für Barrierefreiheit.

Hamburg Lifte ist Ihr Partner beim Kauf Ihres Treppenlifts

Qualifizierte Beratung zu Treppenlift, Hublift und Plattformlift. Hamburg Lifte berät und unterstützt Sie auf dem Weg in Ihre neue Barrierefreiheit. Beratung, Planung, Montage und Wartung kommt alles aus einer Hand. Inhaber Arne Buchholz steht Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Als zertifizierter Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen, freut er sich seine Expertise mit Ihnen zu teilen. Wir, Arne Buchholz und das Team von Hamburg Lifte, sind jederzeit für Sie ansprechbar und wir freuen uns, Sie kennenzulernen! 

040 851 807 03

Kostenlose Beratung vereinbaren
Portrait von Arne Buchholz dem Gründer und Geschäftsführer von Hamburg Lifte

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Bereich gehen wir auf die Fragen ein, die uns oft erreichen. Bei komplexen Themen haben Sie die Möglichkeit den zum Thema passenden Blogbeitrag zu lesen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Ihre Fragen nicht beantwortet werden.

Zum Kontakt
  • Kann man Hublifte auch gebraucht kaufen?

    Ja, man kann Hublifte auch gebraucht kaufen. Es gibt Unternehmen, die gebrauchte Hublifte anbieten, und auch private Verkäufer, die ihre gebrauchten Hublifte verkaufen. Beim Kauf eines gebrauchten Hublifts ist es jedoch wichtig, sicherzustellen, dass er in gutem Zustand ist und alle notwendigen Sicherheitsstandards erfüllt. Es ist auch ratsam, eine professionelle Inspektion durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Lift ordnungsgemäß funktioniert und alle notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt wurden.

    Vorsicht in diesem Bereich gibt es einige schwarze Schafe. Da ist schnell von Messegeräten, fast neu oder nie benutzt die Rede.

    Die Prüfung ergibt dann häufig, das die Hebemaschinen alt und “ausgenudelt” sind.
    Wir sind geprüfte Sachverständige und helfen Ihnen gerne weiter.

  • Was regelt die DIN 18040-2?

    Die DIN 18040-2 regelt die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Wohnungen und deren Wohnumfeld für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Sie gibt Maße und Anforderungen für verschiedene Bereiche wie Wohn- und Schlafräume, Küchen, Bäder und Toiletten, sowie für Verkehrsflächen innerhalb und außerhalb der Wohnung vor. Ziel der Norm ist es, ein barrierefreies und selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen zu ermöglichen.

  • Benötigt ein Hublift eine spezielle Stromversorgung?

    Ja, ein Hublift benötigt in der Regel eine spezielle Stromversorgung. Die genauen Anforderungen können je nach Modell und Hersteller variieren. Oft wird eine 230V/16A Stromversorgung benötigt, manchmal, in Ausnahmefällen, auch 400V/16A oder 400V/32A. Es ist wichtig, dass der Hublift von einem Elektriker oder einem Fachbetrieb mit entsprechender Qualifikation angeschlossen wird, um eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Außerdem sollte bei der Installation des Hublifts darauf geachtet werden, dass die elektrischen Komponenten ordnungsgemäß installiert und geerdet sind, um die Sicherheit zu gewährleisten.
    Wir helfen an dieser Stelle gerne weiter.

  • Welche technischen Zusatzausstattungen können Plattformlifte haben?

    • Notrufsystem: Ein Notrufsystem kann in den Plattformlift eingebaut werden, um im Notfall Hilfe rufen zu können.
    • Steuerung per Fernbedienung: Einige Plattformlifte können per Fernbedienung gesteuert werden, um die Bedienung zu vereinfachen.
    • LED-Beleuchtung: LED-Beleuchtung kann in den Plattformlift eingebaut werden, um die Sichtbarkeit und Sicherheit zu erhöhen.
    • Überlastsicherung: Eine Überlastsicherung kann in den Plattformlift eingebaut werden, um sicherzustellen, dass er nicht überlastet wird und sicher betrieben werden kann.
    • Energieversorgung durch Batterie: Einige Plattformlifte können mit Batterien betrieben werden, um auch bei Stromausfällen oder anderen Störungen weiterhin funktionieren zu können.
    • Personalisierte Bedienung: Plattformlifte können mit personalisierten Bedienelementen ausgestattet werden, um den Bedienungskomfort zu erhöhen.
    • Anpassung an die Umgebung: Plattformlifte können an die Umgebung angepasst werden, in der sie eingesetzt werden, z. B. durch Farbanpassung oder durch die Integration von Verkleidungen, um sich besser in das Gebäude einzufügen.

    Die Lifte können mit Klappsitzen ausgestattet werden.

  • Was sind die typischen Tricks von unseriösen Treppenliftverkäufern im vor Ort Beratungsgespräch?

    Es gibt verschiedene Tricks um im vor Ort Termin sich einen Auftrag zu erschleichen:
    Verkaufsdruck: Unseriöse Verkäufer können versuchen, Kunden unter Druck zu setzen, indem sie behaupten, dass das Angebot nur für einen begrenzten Zeitraum oder nur an diesem Tag verfügbar ist. Die sogenannten Messelifte gibt es nicht!
    Direktabschluss: Direkt Drucker, etc beim Kunden aufbauen, um die Unterschrift zu bekommen.
    Rücktrittsrecht: Das gesetzliche Rücktrittsrecht vor Ort auszuschließen. Achtung: Oft im Kleingedruckten versteckt.
    Sitzfleisch: Verkäufer die sich weigern zu gehen und bis spät Abends/Nachts bleiben. Ein Termin sollte maximal circa 90 Minuten dauern.

  • Welche DIN Normen regeln die Barrierefreiheit im Mehrfamilienhaus?

    Die DIN 18040 Teil 2 “Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen” gibt Empfehlungen zur Gestaltung von barrierefreien Wohnungen, einschließlich Mehrfamilienhäusern. Darüber hinaus gibt es weitere Normen und Vorschriften, die den barrierefreien Zugang zu Gebäuden regeln, wie beispielsweise die DIN 18065 “Barrierefreie öffentliche Verkehrs- und Freiflächen”.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Hublift und einem Plattformlift?

    Ein Hublift und ein Plattformlift haben beide die Funktion, Personen und Lasten auf verschiedenen Ebenen zu befördern, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf Konstruktion und Anwendung.

    Ein Hublift (auch Hebelift genannt) ist ein vertikales Transportsystem, das in der Regel eine Kabine oder eine Plattform hat, die senkrecht zwischen zwei Ebenen bewegt wird. Es gibt auch mobile Hublifte, die auf einer festen Bodenplatte montiert werden und sich dadurch bewegen lassen.

    Ein Plattformlift (Schrägaufzug) hingegen ist ein horizontales, aufsteigendes Transportsystem, das normalerweise auf einer festen Schiene oder einer Stützstruktur montiert ist und eine horizontale Bewegung in die Höhe zwischen verschiedenen Ebenen ermöglicht.

    Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Hublift und einem Plattformlift von den spezifischen Anforderungen des Benutzers und der baulichen Gegebenheit ab. Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung zu finden.

    Vereinbaren Sie gerne Ihren individuellen vor Ort Termin mit uns.

  • Gibt es Hublift-Modelle für den Rollstuhl auch im Außenbereich?

    Ja, es gibt Hublift-Modelle für den Rollstuhl, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurden. Diese sind in der Regel widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Temperaturschwankungen und haben spezielle Beschichtungen und Dichtungen, um vor Feuchtigkeit und Rost zu schützen. Es gibt auch Hublifte mit wetterfesten Plattformen, die den Rollstuhlfahrer sicher und bequem auf die gewünschte Höhe bringen können, z.B. auf eine Terrasse oder einen Balkon.

    Bevor man sich für einen Hublift im Außenbereich entscheidet, ist es wichtig, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Bedingungen vor Ort geeignet sind und alle notwendigen Vorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

    Fragen Sie uns, wir haben verschiedene Hersteller für unterschiedliche Herausforderungen im Portfolio.

  • Darf ich als Mieter in einem Mehrfamilienhaus einen Treppenlift einbauen lassen?

    Sie haben einen gesetzlichen Anspruch Ihre Wohnung erreichen zu können. Grundsätzlich bedarf der Einbau eines Treppenlifts in einem Mehrfamilienhaus trotzdem der Zustimmung des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft. Als Mieter müssen Sie sich daher zunächst an Ihren Vermieter wenden und die Zustimmung einholen. Es ist empfehlenswert, dies schriftlich zu vereinbaren, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen. Wenn die Zustimmung vorliegt, muss der Einbau des Treppenlifts fachgerecht und unter Berücksichtigung der geltenden Bau- und Sicherheitsvorschriften erfolgen. Insbesondere der Brandschutz ist einzuhalten.
    Es empfiehlt sich einen lokalen Profi, z.B. einen Sachverständigen oder Gutachter, hinzu zu ziehen. Wir verfügen über diese Qualifikation in unserem Hause und kennen die lokalen Bauvorschriften. Sprechen Sie uns gerne auf eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Plattformlift und einem Hublift?

    Ein Hublift und ein Plattformlift haben beide die Funktion, Personen und Lasten auf verschiedenen Ebenen zu befördern, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf Konstruktion und Anwendung.

    Ein Hublift (auch Hebelift genannt) ist ein vertikales Transportsystem, das in der Regel eine Kabine oder eine Plattform hat, die senkrecht zwischen zwei Ebenen bewegt wird. Es gibt auch mobile Hublifte, die auf einer festen Bodenplatte montiert werden und sich dadurch bewegen lassen.

    Ein Plattformlift (Schrägaufzug) hingegen ist ein horizontales, aufsteigendes Transportsystem, das normalerweise auf einer festen Schiene oder einer Stützstruktur montiert ist und eine horizontale Bewegung in die Höhe zwischen verschiedenen Ebenen ermöglicht.

    Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Hublift und einem Plattformlift von den spezifischen Anforderungen des Benutzers und der baulichen Gegebenheit ab. Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung zu finden.

    Vereinbaren Sie gerne Ihren individuellen vor Ort Termin mit uns.

Hamburg Lifte hat 5,00 von 5 Sternen von 50 Bewertungen auf Google | Sichere Treppenlifte für Hamburg

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner