Treppenlift Ratgeber

Im Hamburg Lifte Treppenlift-Ratgeber informieren wir Sie in detailierten Artikeln über Themen der Barrierefreiheit, Treppenlifte und Förderungen für Barrierefreiheit.

Hamburg Lifte ist Ihr Partner beim Kauf Ihres Treppenlifts

Qualifizierte Beratung zu Treppenlift, Hublift und Plattformlift. Hamburg Lifte berät und unterstützt Sie auf dem Weg in Ihre neue Barrierefreiheit. Beratung, Planung, Montage und Wartung kommt alles aus einer Hand. Inhaber Arne Buchholz steht Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Als zertifizierter Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen, freut er sich seine Expertise mit Ihnen zu teilen. Wir, Arne Buchholz und das Team von Hamburg Lifte, sind jederzeit für Sie ansprechbar und wir freuen uns, Sie kennenzulernen! 

040 851 807 03

Kostenlose Beratung vereinbaren
Portrait von Arne Buchholz dem Gründer und Geschäftsführer von Hamburg Lifte

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Bereich gehen wir auf die Fragen ein, die uns oft erreichen. Bei komplexen Themen haben Sie die Möglichkeit den zum Thema passenden Blogbeitrag zu lesen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Ihre Fragen nicht beantwortet werden.

Zum Kontakt
  • Wie viel Platz benötigt ein kurviger Plattformlift?

    Ein gerader Plattformlift benötigt in der Regel eine Grundfläche von etwa 1,5 Quadratmetern, je nach Modell und individueller Situation kann der Platzbedarf jedoch variieren. Es ist jedoch zu beachten, dass auch Platz für das Ein- und Aussteigen und gegebenenfalls eine Wendemöglichkeit vorhanden sein muss. In der Regel benötigt ein Plattformlift eine Deckenhöhe von etwa 2,20 Metern. Es empfiehlt sich, vor dem Einbau eines geraden Plattformlifts eine genaue Messung durchzuführen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die genauen Platzbedürfnisse zu ermitteln.

    Sprechen Sie uns gerne an und wir beurteilen Ihre vor Ort Situation. Natürlich kostenlos und unverbindlich.

  • Darf ich als Mieter in einem Mehrfamilienhaus einen Treppenlift einbauen lassen?

    Sie haben einen gesetzlichen Anspruch Ihre Wohnung erreichen zu können. Grundsätzlich bedarf der Einbau eines Treppenlifts in einem Mehrfamilienhaus trotzdem der Zustimmung des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft. Als Mieter müssen Sie sich daher zunächst an Ihren Vermieter wenden und die Zustimmung einholen. Es ist empfehlenswert, dies schriftlich zu vereinbaren, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen. Wenn die Zustimmung vorliegt, muss der Einbau des Treppenlifts fachgerecht und unter Berücksichtigung der geltenden Bau- und Sicherheitsvorschriften erfolgen. Insbesondere der Brandschutz ist einzuhalten.
    Es empfiehlt sich einen lokalen Profi, z.B. einen Sachverständigen oder Gutachter, hinzu zu ziehen. Wir verfügen über diese Qualifikation in unserem Hause und kennen die lokalen Bauvorschriften. Sprechen Sie uns gerne auf eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Plattformlift und einem Hublift?

    Ein Hublift und ein Plattformlift haben beide die Funktion, Personen und Lasten auf verschiedenen Ebenen zu befördern, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf Konstruktion und Anwendung.

    Ein Hublift (auch Hebelift genannt) ist ein vertikales Transportsystem, das in der Regel eine Kabine oder eine Plattform hat, die senkrecht zwischen zwei Ebenen bewegt wird. Es gibt auch mobile Hublifte, die auf einer festen Bodenplatte montiert werden und sich dadurch bewegen lassen.

    Ein Plattformlift (Schrägaufzug) hingegen ist ein horizontales, aufsteigendes Transportsystem, das normalerweise auf einer festen Schiene oder einer Stützstruktur montiert ist und eine horizontale Bewegung in die Höhe zwischen verschiedenen Ebenen ermöglicht.

    Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Hublift und einem Plattformlift von den spezifischen Anforderungen des Benutzers und der baulichen Gegebenheit ab. Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung zu finden.

    Vereinbaren Sie gerne Ihren individuellen vor Ort Termin mit uns.

  • Welche Sicherheitsfunktionen hat ein gerader Plattformlift?

    • Notstopp-Schalter: Ein Knopf, der sofort den Betrieb des Lifts stoppt, wenn er gedrückt wird.
    • Sicherheitsgurt: Ein Gurt, der den Benutzer während der Fahrt sichert.
    • Notruftaste: Eine Taste, die im Falle einer Störung oder eines Unfalls betätigt werden kann, um Hilfe anzufordern.
    • Hinderniserkennung: Sensoren, die Hindernisse auf der Fahrbahn erkennen und den Lift stoppen, um Kollisionen zu vermeiden.
    • Bügelsicherheit: Sensoren, die sicherstellen, dass die Bügel des Lifts während der Fahrt geschlossen bleiben und nicht versehentlich geöffnet werden können.
  • Wie sicher ist ein Hublift?

    Ein Hublift ist ein sicheres Transportmittel, das alle Anforderungen der relevanten Sicherheitsstandards erfüllen muss. Hublifte sind mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise Notstopp- und Überlastungsschutzsysteme, sowie Tür- und Rammschutzeinrichtungen. Vor der Inbetriebnahme wird der Hublift durch speziell geschulte Fachkräfte auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit geprüft. Dennoch ist es wichtig, dass der Nutzer sich mit der Bedienung des Hublifts vertraut macht und alle Sicherheitsvorschriften und Anweisungen des Herstellers befolgt.
    Vorsicht ist geboten bei Gebrauchtmaschinen, wenn diese nicht bei einem Fachbetrieb erworben werden. Schwarze Schafe bieten alte, unsichere Hebemaschinen an, die nicht von einem Fachbetrieb regelmäßig gewartet wurden.

  • Was ist ein Treppenlift?

    Ein Treppenlift ist eine mechanische Vorrichtung, die es Personen ermöglicht, sich auf bequeme und sichere Weise die Treppe hinauf- und hinunterzubewegen. Ein Treppenlift besteht im Wesentlichen aus einem Sitz oder einer Plattform, die auf Schienen an der Treppe befestigt sind und sich entlang dieser Schienen bewegen. Treppenlifte können sowohl für gerade als auch für kurvige Treppen konfiguriert werden und werden in der Regel von einer Stromquelle betrieben. Sie sind eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die es ihnen ermöglicht, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und ihre Unabhängigkeit zu bewahren.

    Was ist ein Treppenlift?
  • Für wen eignet sich eine Hebebühne?

    Eine Hebebühne eignet sich für Personen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen Schwierigkeiten haben, Treppen zu bewältigen. Eine Hebebühne kann auch für Personen nützlich sein, die einen Rollstuhl oder einen Elektromobil benutzen und diese auf eine höhere Ebene transportieren möchten, z. B. auf eine Terrasse oder einen Balkon. Es gibt verschiedene Arten von Hebebühnen, darunter Plattformhebebühnen, Scherenhebebühnen und Stuhllift-Hebebühnen, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Ein Hebebühne eignet sich dann, wenn eine Montage eines Liftes nicht an einer Treppe gewünscht oder vollzogen werden kann. Jedoch ist zu beachten, dass ein Hublift nur verwendet werden kann, wenn es auch bauliche Situation zulässt. 

    Fragen Sie uns.

  • Warum ist ein barrierefreier Zugang zum Mehrfamilienhaus nicht mittels eines Sitztreppenlifts möglich gemäß der DIN 18040?

    Ein barrierefreier Zugang zum Mehrfamilienhaus mittels eines Sitztreppenlifts ist laut DIN 18040 nicht möglich, da dieser nicht den Anforderungen der Barrierefreiheit entspricht. Die DIN 18040 ist eine Norm für Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und im Wohnungsbau. Sie definiert Standards für die Gestaltung von Gebäuden und Anlagen, um eine größtmögliche Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität zu gewährleisten. Ein Sitztreppenlift erfüllt jedoch nicht alle Anforderungen der DIN 18040, da er zum Beispiel für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich ist und auch für Menschen mit Gehbehinderungen oder Sehbehinderungen nicht immer eine optimale Lösung darstellt. Aus diesem Grund sind für den barrierefreien Zugang zu einem Mehrfamilienhaus andere Lösungen wie beispielsweise Rampen oder Aufzüge erforderlich. Es ist wichtig zu beachten, dass die DIN 18040 eine Empfehlung darstellt und nicht rechtlich bindend ist. Dennoch ist es ratsam, sich an diese Norm zu halten, um eine bestmögliche Barrierefreiheit zu erreichen.
    Wir sind Sachverständige zum Thema Höhenüberwindung mittels Hubmaschinen. Sprechen Sie uns gerne an und wir kommen zu Ihnen zum Beratungsgespräch.

  • Wie groß ist die Tragfähigkeit beim Sitztreppenlift?

    Die Tragfähigkeit eines Sitztreppenlifts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Treppenlifts, der Bauweise der Treppe, der Tragfähigkeit des Montageuntergrundes und der Konstruktion des Sitzes oder der Plattform. Generell haben die meisten Sitztreppenlifte eine Tragfähigkeit von 120 kg bis zu 200 kg.

  • Wie hoch kann ein Hublift heben?

    Die maximale Hubhöhe eines Hublifts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Modell, der Traglast und der Einbausituation. In der Regel können Hublifte jedoch eine maximale Hubhöhe von bis zu 3 Metern erreichen.
    Bei größeren Höhen kommen Plattformlifte oder Aufzüge zum Einsatz.