Förderungen und Zuschüsse sind möglich - Wir informieren und helfen beim Antrag
Kontaktieren Sie uns unverbindlichIn sehr vielen Fällen bekommen Sie Zuschüsse zu dieser Investition für mehr Barrierefreiheit. Vom Antrag bis zur ersten Fahrt mit Ihrem neuen Lift begleite ich Sie oder einer meiner Mitarbeiter. Wir sind fest an Ihrer Seite. Sie gewöhnen sich an einen Menschen, der von der ersten Beratung an Ihr fester Ansprechpartner bleibt, auch später bei einer Wartung.
Recht auf Teilhabe
Erwähnt sei an dieser Stelle auch die Wandlung des „barrierefreien Bauens“ in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Z.B. werden neben motorisch eingeschränkten, alten und sehbehinderten Menschen jetzt auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder besonders groß- oder kleinwüchsige Menschen berücksichtigt. Auch kommt das barrierefreien Bauen Menschen zugute, die mit Kindern, Kinderwagen oder einfach mit Gepäck unterwegs sind. Barrierefreies Bauen bedeutet Qualitätsgewinn für alle. Damit wird unter anderem das Recht auf Teilhabe aus dem Sozialgesetzbuch (§ 4, Artikel 1, SGB IX) verankert. Sowie auf die Anliegen aus der UN Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland 2008 ratifiziert wurde, eingegangen.
Pflegekostenzuschuss
Der Pflegekostenzuschuss ist eine finanzielle Hilfe der Pflegeversicherung. Barrierefreie Umbaumaßnahmen werden von, sofern ein Pflegegrad vorliegt, bezuschusst. Je nach Einordnung in die geltenden Pflegegrade ist seit dem 1. Januar 2015 ein Zuschussbetrag von bis zu 4.000 Euro möglich. Für den Fall, dass mehrere Personen mit Pflegestufe zusammenwohnen, kann der Zuschuss pro Person beantragt werden. Bei einem pflegebedürftigen Ehepaar kann die Beihilfe – unter Erfüllung der bestehenden Bedingungen – somit bis zu 8.000 Euro betragen.
Wir stehen Ihnen bei der Beantragung des Pflegekostenzuschusses bei und beraten Sie gerne.
Darlehen oder Investitionszuschuss - KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt KfW-Kredite bzw. den KfW-Zuschuss. Sie ist besonders für Personen attraktiv, die keine Pflegestufe haben, aber dennoch ihr Wohnumfeld altersgerecht umbauen wollen. Voraussetzung ist, dass Sie eine Wohnimmobilie barrierearm umbauen oder barrierearm umgebauten Wohnraum als Ersterwerber kaufen möchten.
Förderungen durch das Sozial- und Grundsicherungsamt
Unter Bezug auf die Eingliederungs- oder Altenhilfe kann der Sozialhilfeträger die Beschaffung und Erhaltung von Wohnraum für behinderte und ältere Menschen finanziell unterstützen. Hierzu zählt beispielsweise der notwendige Umbau einer vorhandenen Wohnung. Ein Anspruch auf Leistungen nach den Bestimmungen des SGB XII (früher BSHG) kann aber immer erst geltend gemacht werden, wenn kein anderer Kostenträger zuständig ist. Außerdem sind die Leistungen von Sozial- und Grundsicherungsamt immer abhängig vom Einkommen und Vermögen der Antragsteller. Und können gegebenenfalls auch nur als Darlehen gewährt werden.
Wir stehen Ihnen bei der Beantragung des Pflegekostenzuschusses bei und beraten Sie gerne.
Kostenübernahme nach einem Unfall
Die Kostenübernahme für den Treppenlift kann auch erfolgen, wenn Sie infolge eines Unfalls auf Hilfe angewiesen sind. Die Kosten werden je nach Zuständigkeit von der Unfallkasse, der Berufsgenossenschaft oder der Haftpflichtversicherung getragen. Dies ist jedoch individuell und Abhängig von verschiedenen Faktoren
Regionale Förderungen
Einige Landesregierungen haben Fördermaßnahmen erlassen. Um mobilitätseingeschränkten Personen zu ermöglichen, länger in der eigenen Wohnung zu bleiben. Aktuell fördern Hamburg, Schleswig Holstein, Niedersachsen sowie die Region Hannover den Einbau eines Treppenlifts.